Copeia in the news
Pharmazeutische Zeitung, 15.09.2022
Insgesamt fünf Start-ups im Finale Apostart-Gewinner »Frag die Apotheke« setzt auf Beratung
Gemeinsam mit dem letztendlichen Gewinner wetteiferten gestern Abend vier weitere Start-ups um den Sieg und somit um ein Preisgeld von 5000 Euro sowie die Option, sich bei der Expopharm im kommenden Jahr in Düsseldorf kostenlos zu präsentieren. Per Wild Card vorab ins Finale eingezogen war das Start-up Copeia, das das Erstattungsverfahren für medizinisches Cannabis mit einem Tool unterstützen will. Das Unternehmen landete gestern auf dem zweiten Platz.
Ein Artikel von www.pharmazeutische-zeitung.de
Pharmazeutische Zeitung, 19.08.2022
5 Start-ups präsentieren sich bei der Expopharm
Ihre Web-App für eine effektivere Verordnung einer Cannabistherapie hat das Publikum überzeugt: Die Softwarefirma Copeia hat beim diesjährigen Start-up-Pitch Apostart die begehrte Wild Card als Eintrittskarte für das Finale gewonnen. Auch die übrigen 4 Finalisten stehen inzwischen fest. Der Gewinner des Wettbewerbs wird am 14. September bei der Expopharm gekürt.
Fast 20 junge Unternehmen hatten es in die Vorauswahl des diesjährigen Start-up-Pitches Apostart geschafft. Unter ihnen haben sich nun 5 durchgesetzt. Über den Gewinner der begehrten Wild Card entschieden kürzlich etwa 2.500 PZ-Leserinnen und -Leser bei einem Online-Voting. Die meisten Stimmen erhielt die Softwarefirma Copeia, die mit einer Web-App die Therapie mit cannabinoidhaltigen Arzneimitteln verbessern will.
Ein Artikel von www.pharmazeutische-zeitung.de
Deutsches Ärzteblatt, 25.06.2022
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis: Bedingt aussagekräftig
Dieser Artikel nimmt Bezug auf erste Erkentnisse der Copeia Patientenbefragung.
Ein Artikel von Charlotte Kurz und Tobias Lau, Deutsches Ärzteblatt
Apotheke Adhoc, 21.03.2022
Cannabis-Begleiterhebung: Start-up will BfArM ausstechen
Am 31. März endet die Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Anwendung von medizinischem Cannabis in Deutschland. Die Kritik daran reißt nicht ab, Experten bemängeln das Studiendesign und kritisieren mangelnde Aussagekraft. Das Start-up Copeia, das Apotheker, Ärzte und Patienten in der Therapie unterstützt, will dem etwas entgegensetzen und hat seine eigene Begleiterhebung gestartet. 50 Apotheken beteiligen sich daran.
Ein Artikel von Tobias Lau, Apotheke Adhoc
Tagesspiegel, 19.04.2022
Große Lücken im Versorgungsalltag:
Wem hilft medizinisches Cannabis wirklich?
Wie Cannabinoide Schmerzen lindern, ist wissenschaftlich weiterhin nur unzulänglich geklärt. Ein Facharzt und Schmerztherapeut fordert deshalb ein Umdenken. Ein Artikel basierend auf einem Interview durch Dana Bethkenhagen, Tagesspiegel mit Copeias Garvin Hirt, André Ihlenfeld und Dr. Gnud Gastmeier
Deutsche Apotheker Zeitung, 24.01.2022
Medizinal-Cannabis: Wie sehen sich die Patienten versorgt?
Seit fast fünf Jahren erstatten die Krankenkassen unter gewissen Voraussetzungen die Versorgung mit Medizinal-Cannabis. Aber wie läuft es? Darüber soll alsbald die Auswertung einer Begleiterhebung des BfArM Aufschluss geben. Eine vom VCA Verband der Cannabis versorgenden Apotheken und Copeia GmbH initiierte Befragung von Patienten und Patientinnen soll nun zusätzliche Erkenntnisse bringen.
Derweil hat der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) vergangene Woche zusammen mit der Copeia GmbH eine Patientenumfrage zum Thema Medizinal-Cannabis gestartet. Unterstützung hierfür kommt auch vom Patientenverband Bdcan – und von Ärztinnen und Ärzten sowie von Apotheken, die Flyer zur Umfrage an die entsprechenden Patienten und Patientinnen weitergeben können. Der VCA setzt darauf, ergänzende Informationen zur Begleiterhebung liefern zu können. Zumal deren bisherige Zwischenergebnisse sehr Dronabinol-lastig seien – was nicht die Wirklichkeit widerspiegele.
Ein Artikel von Kirsten Sucker-Sket, Redakteurin Hauptstadtbüro, DAZ
Apotheke Adhoc, 11.10.2021
Copeia: Start-up bündelt Cannabis-Wissen für Apotheken
Viereinhalb Jahre nach ihrer Einführung stehen der medizinischen Cannabis-Versorgung noch mit Vorbehalte und vor allem Wissenslücken bei den Leistungserbringern entgegen. Apotheken- und Praxisteams sind nicht geübt darin, mit dem komplexen Wirkungsprofil im Kontext unterschiedlicher Indikationen umzugehen. Hinzu kommt ein immer unübersichtlicherer Markt. Aus dem Umfeld der auf Cannabis spezialisierten Apotheke Lux99 ist deshalb mit Copeia ein Start-up hervorgegangen, das Ärzt:innen und Apotheker:innen ermöglichen will, Patient:innenen einfach und schnell die richtige Medikation zukommen zu lassen – und dass die Kasse es dann auch zahlt.
Ein Artikel von Tobias Lau, Apotheke Adhoc
Copeia’s digital health solutions evolve personalised treatment of cannabis patients
Copeia combines expertise from international cannabinoid research with practical knowledge of doctors, patients, pharmacies and producers.
Copeia is a software company based in Cologne and Berlin that develops AI-based products and workflow solutions to support medical cannabis care.